Zwischen 1988 und 1990 hat die Archäologische Oberaufsichtsbehörde für Venetien hinsichtlich des Gebäudes ‚Casa Gotica‘ eine wichtige Ausgrabungskampagne durchgeführt, wodurch es möglich war, in der Stadtmitte von Asolo kontinuierliches Leben seit der Bronzezeit und der frühen Eisenzeit (X.-XI. Jahrhundert vor Christus) bis zum Mittelalter und dem modernen Zeitalter, zu dokumentieren. Das entdeckte Material bezieht sich […]
Haus der Duse
Wenn man durch die Via Canova bis zum Tor der Heiligen Katherina geht, das den weiteren Ausblick von der Strasse aus unterbricht, gelangt man zum Haus Duse. Dieses herrschaftliche Wohnhaus, das bereits im 16. Jahrhundert der Wohnsitz von Francesco Nursio Timideo da Verona, dem persönlichen Sekretär der Königin Cornaro war, liegt an der mittelalterlichen Mauereinfriedung. […]
Hanseatische Häuser
Die beiden etwas sonderbaren Häuser (Casa de Maria und Casa Pusinich) sind ganz offensichtlich architektonische „Leihgaben“ der nordeuropäischen Kultur, die, mit ihrer sehr beeindruckenden Wirkung aus den beiden kleinen Häusern, in dem Umfeld, in das sie eingefügt sind, wahre Kameen machen. Die beiden kleinen Villen wurden auf Wunsch des Malers Mario de Maria, besser bekannt […]
Kirche der Heiligen Katherina
Ihre Erbauung ist eng mit dem Entstehen und der Entwicklung der Bruderschaft der ‚Battuti‘ (der Geschlagenen) verbunden, deren Anwesenheit seit dem Anfang des 14. Jahrhunderts bekannt ist. Die Gründung des Krankenhauses ist ebenfalls der Verdienst der Bruderschaft; es befindet gleich neben der Kirche. Das Gebäude hat eine glatte Fassade mit Giebel und zentralem Rundfenster und […]
S. Anna und E. Duse und F. Stark Grabmal
Sankt Gotthards Kirche
Das Vorhandensein des Klosters der Minoriten (Franziskaner-Konventualen) wird zum ersten Mal im Jahre 1254 in einem Grundstückskaufvertrag belegt; die Kirche war dem Erzengel Michael gewidmet und wurde dann unter dem Namen Sant’Angelo (Heiliger Engel) bekannt. Man kennt sie auch unter dem Namen Sankt Gotthards Kirche, weil in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts ein Altar […]
Haus des Malipiero
Längs dem Foresto Vecchio, in Höhe der Sankt Gotthard Kirche, befindet sich das Haus, in dem der Komponist Gianfrancesco Malipiero (Venedig 1882 – Asolo 1973) ungefähr fünfzig Jahre lang gelebt hat. Das Haus hat kleine Zimmer und ist mit schlichten Möbeln aus dunklem Holz eingerichtet. Die Schmetterlings- und Insektensammlungen stechen sofort ins Auge, ebenso wie […]
Maglio
Der Komplex, der sich in dem Ort Pagnago, am Fuße der asolanischen Hügeln befindet, setzt sich aus einer Schmiedewerkstatt und einem dahinterliegenden Dienst- und Wohngebäudes zusammen. Im ältesten Teil, neben einem gotischen Fenster, fand man eine Jahreszahl „1468“ und ein Zeichen mit einem Amboss. Die Werkstatt wurde seit dem Mittelalter bis 1979 zur Metallbearbeitung genutzt […]
Villa Contarini aufgerufen den Armeniern
Die Villa liegt im Westen der Altstadt, auf dem Hügel Messano. Sie ist eins der berühmtesten Denkmäler Asolos und besteht aus zwei verschiedenen Hauptteilen, die aber eng miteinander verbunden sind: einerseits der sogenannte „Fresco“ mit einer wunderbaren, nach Norden ausgerichteten Fassade, die von dem Stadtviertel S. Caterina aus sehr gut sichtbar ist und andererseits dem […]
Langobardisches Haus
Am westlichen Ende der Sankt Katherina Straße befindet sich ein Haus, das in einzigartiger architektonischer Form, mit reich behauener Fassade gebaut worden ist. Es ist das Haus des Architekten und Bildhauers Francesco Graziolo, der in den Jahren der Königin Cornaro, als deren persönlicher Architekt nach Asolo kam, und dort 1536 verstarb. Es wurde ‚ Langobarde‘ […]
Kloster der Heiligen Petrus und Paulus
Das Benediktinerinnenkloster, das sich neben der Stadtmauer, zu Füßen des Hügels der Festung ‚Rocca‘ befindet, wurde von den Nonnen von 1634 bis 1807 bewohnt. Danach wurde es in ein Internat umgewandelt und wurde der Sitz der städtischen Schulen, bis zum Bau eines neuen Schulgebäudes in der Nähe des Krankenhauses. Die Kirche und das mit ihr […]
Villa Scotti-Pasini
Die Villa dominiert von den Hängen des Monte Ricco aus das Gebiet der Hauptplätze der Altstadt. Die erste Struktur der Villa scheint aus dem XVII. Jahrhundert zu sein, wohingegen in den darauffolgenden Jahrhunderten verschiedene Erweiterungen und Eigentumsübertragungen zu registrieren sind. Der erste Kern der Villa entstand aus der Zusammenlegung mehrerer kleinerer Gebäude im Laufe des […]
Freya Villa
Beim kleineren Tor ‚Portello‘ von Castelfranco befindet sich das Haus mit angeschlossenem Park der Lady Freya Stark, einer großen englischen Schriftstellerin und Weltreisenden (Paris 1893 – Asolo 1993), die Asolo wählte, um sich nach ihren anstrengenden Erkundungsreisen in den Mittleren Osten wieder zu erholen. An der Toreinfahrt zu ihrem Haus ist eine orientalische Keramikfliese eingemauert, […]
Zen Brunnen
Das kleine Wasserauffangbecken, das in die südliche Stadteinfahrt, in der Nähe des kleinen Stadttors von Castelfranco, verlegt wurde, wurde nach einer Vereinbarung der Familie Zen mit dem Stadtrat von Castelfranco, von dieser im Jahre 1571 gebaut. Die vorgenannte Familie hatte in der Tat bei der Gemeinde einen Antrag gestellt, damit das Wasser, das an den […]
La Bot“ Römischer Aquädukt
Das Aquädukt, zweckmäßigerweise mit den römischen Thermen verbunden, stellte die Wasserzufuhr sicher und nahm insgesamt einen Verlauf von ca. 600-700 Metern, von der Wasserzapfstelle der Quelle ‚Tintina‘ (beim Nordhang des Monte Ricco) bis zum Stadtplatz, wo sich das Themalgebäude befand. Von der Quelle bis zu dem mittelalterlichen Tor ‚Pusterla del Colmarion‘ wurde das Wasser über […]
Beltramini Palast
Der unter dem Namen Beltramini – einer Familie die in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts aus der Lombardei nach Asolo kam und bald eine der renommiertesten Familien der Stadt wurde – bekannte Palast, bekam im Laufe des 18. Jahrhunderts ein neues, architektonisches Aussehen. In der Tat wurde der auf der Piazza d’Annunzio liegende Palast […]
Theater der Duse
Seit 1798 ist das Theater im Schloss beheimatet; zunächst wurde es von Antonio Locatelli als einfache Holzstruktur gebaut, dann, im Jahre 1857 nach einem Entwurf des Architekten Martignano neu errichtet, mit einer Anordnung von drei Bühnen, angereichert mit bildlichen Reliefs der Gebrüder Aster und Gemälden von De Marchi. Im Jahre 1930 wurde das Theater abgerissen, […]
Palast der Vernunft
Der Palazzo, Bestandteil des vom Städtischen Museum genutzten Gebäudes, wurde im Laufe des XV. Jahrhunderts erbaut. Die nach Osten ausgerichtete Fassade schaut auf den Platz und ist mit Fresken aus dem Jahre 1588 verziert, die „Die Niederlage von Crassus gegen die Parther“ darstellen, während sich auch auf der Nordseite der Fries, an dem pflanzenförmige Schnecken […]
Greater Fountain
The fountain, situated in the square of the same name, is the spiritual centre of the town, is important as a tangible sign of the solution of age-old and recurrent issues experienced by the inhabitants of Asolo in their quest for a water supply, a fact that indissolubly links the fountain with the historical town […]
Brugnoli Platz
Das Vorhandensein römischer Thermen war bereits 1715 bekannt, als eine römische Inschrift entdeckt wurde, die wieder als Basis für ein Fenster verwendet wurde und an einen gewissen ‚Publio Acilio, curator rei publicae‘ (entspricht in etwa dem heutigen Präfekturbeauftragten) aus Rom erinnerte, der ein öffentliches Bad restaurieren ließ, das von einem Brand beschädigt worden war. Einige […]