Die erste belegte Erwähnung des Komplexes geht auf das Jahr 969 zurück, wo er ‚ l’ecclesia in honore Beatae Virgins Mariae constructa‘, genannt wurde. Gemäß einer Beschreibung aus dem Jahre 1584, die nach einem Bischofbesuch erfolgte, muss die Struktur der Kirche bereits damals ihr heutiges Aussehen gehabt haben. 1606, nach dem Einsturz des Daches, wurde […]
Stadtmauer
Das Verteidigungsprojekt der mittelalterlichen Ortschaft gemäß der Struktur der Festung, von der auch heute noch ein Teil vorhanden ist, wurde erst im Laufe des XIV. Jahrhunderts ganz fertiggestellt, als Asolo immer wieder in grausame Kämpfe mit den Stadtherrschaften von Verona, Padua und der ‚Serenissima‘ (Venedig) verwickelt worden ist. Wahrscheinlich besaß die Stadt bereits zu jener […]
Die Rocca
Auf dem Gipfel des Monte Ricco errichtet, der die Stadtmitte Asolos dominiert, steht der aufwendige, in der Form eines unregelmäßigen Vielecks erbaute Komplex der Festung ‘Rocca’ (Durchschnittshöhe 15 Meter, Breite 2,5 Meter auf der Nord- und Westseite und 3,5 Meter auf den anderen Seiten). Der Ursprung der Festung geht auf eine Zeitspanne von Mitte-Ende XII. […]
Stadtmuseum
Das heutige Städtische Museum erstreckt sich sowohl auf den Anbau des Bischofssitzes ‚Palazzo del Vescovado‘, als auch auf das Gebäude ‚Loggia della Ragione‘ (Halle der Vernunft) das für die Vertreter des Stadtrates und der Großartigen Gemeinschaft von Asolo erbaut und ungefähr Mitte des 16. Jahrhunderts mit Fresken versehen wurde. Der erste Kern der Sammlungen des […]
Das Schloss der Königin Cornaro
Das Schloss ist, zusammen mit der Festung, eines der Symbole des Stadtbildes von Asolo und scheint auf das X. Jahrhundert zurückzugehen, obwohl keine genauen Daten über den Ursprung des Bauwerks vorliegen. Im Jahre 1242 war es der Wohnsitz des Ezzelino da Romano und ab 1339 wurde es der Sitz der Podestà (Stadtvögte) von Venedig. Ende […]